31. Juli 2022
3. Kastellbesetzung 13:00 - ca. 16:00 Uhr
Thema:
Römische Kinderspiele:
Astragalus, Deltaspiel und die Rundmühle
Nicht bei Dauerregen
14. August 2022
Das Römerkastell Holzhausen im Sommer 14:00 Uhr
Dauer ca. 3 Stunden
Führung mit dem Limes-Cicerone Rainer Rehse
Treffpunkt: Parkplatz am Kreisel an der Bäderstraße (B260) bei Holzhausen a.d.H.
Rückblick auf den UNESCO-Welterbetag Pfingststonntag 5.Juni 2022
Der Wetterdienst hatte für diesen Sonntag die schlimmsten Prognosen. Starkregen und Gewitter.
Somit war es dann auch nicht verwunderlich, dass Anmeldungen für die Wanderung zwischen den Kastellen nicht wahrgenommen wurden. Rainer Rehse, unser Förderkreisvorsitzender und Limes-Cicerone, machten sich mit drei Gästen auf die Tour. Sie waren extra aus dem Saarland, bzw. aus Eppstein angereist. Das Wetter war den Wanderern gnädig, nur kurz vor Pohl gab es einen heftigen Schutt.
Das Kleinkastell Pfarrhofen ist in der Zwischenzeit mit jungen Buchen zugewuchert. Der Weg hin ist durch frisch gefällte Bäume und Kronenholz nicht mehr passierbar.
Auch am WP 2/27 im Kohlwald von Obertiefenbach haben die Holzeinschläge ihre Spuren hinterlassen.
Der Limesgraben zwischen dem WP2/26 und dem Turm 25, sowie die begleiteten Waldwege sind durch Stürme und Holzeinschläge auch nicht mehr für Touren geeignet, so das über die Alte Straße der Zugang zum 2/25 erfolgen musste.
Trotz des Regen herrschte eine gute Stimmung und die TeilnehmerInnen freuten sich über die Ausführungen und das Erleben des in unseren Wäldern noch so gut sichtbaren Welterbes.
Ein Rundgang durch das Kastell bildete den Abschluss der Wanderung. Alle versprachen wiederzukommen, dann mit mehr Zeit.
Stadt-Land-Fluss. Neue Forschungen an den römischen Grenzen in Rheinland-Pfalz, war der Titel des abschießenden Vortrags in der Basilika. Die Limes-Archäologin der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Frau Dr. Schamper stellte unter
Stadt,
das Kastell Remagen (Rigomagus) vor. Es ist der rheinland-pfälzische Teil das Niedergermanischen Limes. So sind noch Teile der Kastellmauern zu finden. Im Römischen Museum sind Säulenfundamente der Principia (Stabsgebäude) in Situ vorhanden. Im Keller des Nachbargebäude finden sich Teile der Hypokausten (Fußbodenheizung) vom Wohnhaus (Praetorium)des Kastellpräfekten.
Fluss,
den Niedergermanischen Limes, die nasse Grenze vom Rheinbrohl bis zur Rheinmündung.
Seit letztem Jahr gehört er zum Welterbe der UNECO.
Anders als am ORL, wo die ganze 55o Kilometer lange Strecke das Bodendenkmal bildet. Sind es am NGL die Kastelle und Bauten der Römer.
Für uns war am spannendsten, dass
Land.
Die GDKE hat in den letzten Jahren fast den ganzen Limes in RLP außerhalb der Wälder geomagnetisch untersucht. Dieses Projekt soll in absehbarer Zeit abgeschlossen werden.
Dabei wurden Bestätigungen der Limesline, wie aber auch Abweichungen gegenüber den Festlegungen durch RLK festgestellt. Nachgewiesen konnten Türme, die vermutet waren.
Nicht gefunden wurde zum Beispiel der WP2/24 in Pohl, gefunden wurde der zweite WP in Rheinbrohl – aber ein ganzes Stück weg vom vermuteten Standort.
In Marienfels wurde auf dem Gelände der Umgehungsstraße ein temporäres Lager festgestellt.
Zwei neue Kleinkastelle wurden nachgewiesen. In Hunzel und in Pohl
Bei dieser Überraschung ging ein richtiger, heftiger Regenguss über unser Kastell nieder.
Die 25 TeilnehmerInnen der Veranstaltung hatten noch eine ganze Menge an Fragen und Diskussionsbeiträge, so dass aus dem angekündigten einstündlichen Vortrag gute 2 Stunden wurden.
******************************************************************
Startpunkte zur Wanderung an das Römerkastell Holzhausen
Laufenselden -Wanderparkplatz am Holzhäuser Weg: 50°12'30.1"N 7°58'21.2"E
Dem Weg weiter folgen bis zum Wanderweg, der mit dem roten Kreuz gekennzeichnet ist. Diesem nach links folgen.
Länge: 2,4 km
Bäderstraße (B260) - Einfahrt zu den Windrädern: 50°12'00.6"N 7°57'34.9"E
dem Kohlweg über den Grauen Kopf folgen bis auf den Limeserlebnisweg. Dem nach links zum Kastell folgen.
Länge 2,2Km
Rettert: -von der Ortsmitte in Rettert an der Kirche. Ab hier ist der Weg zum Kastell ausgeschildert.
Länge 2,6 Km
der etwas kürzere Weg ab Parkplatz an der Palisade am Wasserhochbehälter in Rettert: 50°13'26.8"N 7°56'49.7"E über die Hessenstraße.
Länge 1,4 Km
(Zum Vergrößern - bitte das Bild bzw. den Text anklicken !)